top of page
AutorenbildMariel Müsch

Wie Kommunikation gelingt

Aktualisiert: 16. März 2024

Was vier Ohren mit einem guten Gespräch zu tun haben.


Jedes Wort und jedes Schweigen ist Kommunikation. Denn schon Paul Watzlawick wusste: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Während man sich für Vorstellungsgespräche, Mitarbeiter:innen-Gespräche oder für eine Rede bei der Familienfeier gezielt vorbereitet, geht die Achtsamkeit für Kommunikation im Alltag oft unter. Doch es lohnt sich, sich das genauer anzuschauen.


Aufmerksames Zuhören und aktives Nachfragen sind wichtige Elemente einer gelingenden Kommunikation. Dabei nicht zu bewerten, ist besonders schwierig, lohnt sich aber definitiv. Also das Gegenüber beispielsweise nach den Beweggründen für ein bestimmtes Verhalten fragen, statt das Verhalten zu kritisieren bzw. zu bewerten. Auch hilft es, die eigene Ansicht zu erklären und nicht davon auszugehen, dass das Gegenüber weiß, was gemeint ist.


Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun erklärt, warum häufig Missverständnisse in der Kommunikation entstehen: Eine Information (Botschaft, Nachricht) kann

  • einen Sachaspekt (Fakten, Tatsachen),

  • einen Selbstoffenbarungsaspekt (was die sprechende Person über sich kundgibt, Ich-Botschaften),

  • einen Beziehungsaspekt (Du- und Wir-Botschaften)

  • und/oder einen Appellaspekt (Bitten, Wünsche, Aufforderungen) enthalten.


Das Gegenüber kann eine Information mit vier verschiedenen Ohren empfangen, d.h dieselben Aspekte, die soeben beschrieben wurden, gibt es auch beim Empfänger. Problematisch wird es, wenn auf einem anderen Ohr"gehört wird: Beispielsweise sagt Person A "Der Kühlschrank ist leer." und will damit eine Tatsache feststellen (Sachaspekt). Person B hört aber auf dem Appell-Ohr ("Ich soll also einkaufen gehen!") und unweigerlich entsteht eine schlechte Stimmung. Diese Situation kann verhindert werden, wenn Person B nachfragt, was mit der Aussage gemeint war.


Die Verantwortung für eine gelingende Kommunikation tragen somit sowohl die Person, die spricht, als auch die Person, die zuhört.


Hand greift nach Espressotasse

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Der soziale Konflikt

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page